hobby horse kaufen

Hobby Horse kaufen: Der ultimative Kaufratgeber 2025 - Qualität, Preise & beste Anbieter

Was ist ein Hobby Horse und warum boomt der Trendsport?

Hobby Horsing hat sich von einem finnischen Nischenhobby zu einer globalen Bewegung entwickelt, die besonders in Deutschland enormen Zuspruch findet. Der Sport kombiniert körperliche Fitness mit Kreativität und bietet Menschen aller Altersgruppen eine tierfreundliche Alternative zum traditionellen Reiten. Beim Hobby Horsing reitet man mit einem Steckenpferd verschiedene Disziplinen wie Dressur, Springen oder Cross-Country.

Die wachsende Popularität zeigt sich auch in den Preisen: Ein gutes Hobby Horse kostet 2025 zwischen 100€ und 200€, je nach Ausführung und Qualität. Handgefertigte Modelle von spezialisierten Anbietern können sogar bis zu 400€ kosten.

Qualitätskriterien: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Materialqualität und Verarbeitung

Die Materialqualität ist das wichtigste Kriterium beim Hobby Horse Kauf. Hochwertige Steckenpferde werden aus robusten Materialien wie Filz oder Kunstfell hergestellt, während günstige Modelle oft aus einfachen Polyesterstoffen gefertigt sind. Handgefertigte Details sorgen für eine realistische Optik und längere Haltbarkeit.

Achten Sie besonders auf verstärkte Nähte, da diese bei intensiver Nutzung stark beansprucht werden. Premium-Anbieter wie HUMMA verwenden ausschließlich nachhaltige Materialien und legen großen Wert auf Umweltfreundlichkeit. Der Holzstick sollte glatt und splitterfrei sein, da Kunststoffstäbe bei intensiver Nutzung brechen können.

Die richtige Größe wählen

Hobby Horses gibt es in drei Grundgrößen: S, M und L. Größe S (A4 oder kleiner) eignet sich für kleinere Kinder oder Springreiter, da das geringere Gewicht höhere Sprünge ermöglicht. Größe M (zwischen A3 und A4) ist die vielseitigste Option und besonders für Dressur geeignet. Größe L (A3 oder größer) ist für ältere, stärkere Reiter gedacht und wird hauptsächlich zum Vergnügen eingesetzt.

Die Wahl der richtigen Größe hängt vom Reitzweck, Alter und Körpergröße ab. Für Kinder eignen sich kleinere Modelle (ca. 70 cm), während Jugendliche und Erwachsene oft 90-100 cm bevorzugen.

Design und Individualität

2025 steht Personalisierung im Fokus: Individualisierte Hobby Horses liegen voll im Trend. Teure Modelle bieten maßgeschneiderte Anpassungen nach Kundenwunsch, während günstige Varianten meist Standardmodelle aus Massenproduktion sind. Viele Anbieter ermöglichen es sogar, Hobby Horses nach Fotos echter Pferde zu gestalten.

Preisklassen und was Sie erwarten können

Günstige Hobby Horses (30-80€)

In der unteren Preisklasse finden Sie einfache Steckenpferde aus Polyester mit Kunststoffstäben. Diese Modelle eignen sich für Einsteiger oder Kinder, die das Hobby erst ausprobieren möchten. Auf Kleinanzeigen finden sich auch gebrauchte Modelle zwischen 15-50€.

Mittelklasse Hobby Horses (80-150€)

In dieser Preisklasse erhalten Sie bereits hochwertigere Materialien und bessere Verarbeitung. Marken wie HKM bieten Hobby Horses mit echter Trense und ansprechendem Design zwischen 89-99€ an. Diese Modelle sind ideal für regelmäßige Nutzung und erste Turniere.

Premium Hobby Horses (150-400€)

Premium-Anbieter wie LarDen, HUMMA oder Blackforest Hobbyhorses bieten handgefertigte Unikate zwischen 170-400€. Diese Steckenpferde zeichnen sich durch hochwertige Materialien, individuelle Gestaltung und perfekte Balance aus. Der Grundpreis bei Blackforest Hobbyhorses liegt bei 170€ für einfarbige Pferde, während aufwändige Schecken bis zu 235€ kosten.

Die besten Anbieter im Überblick

Spezialisierte Hobby Horse Shops

LarDen Hobby Horse ist Europas größter Hobby Horse Onlineshop mit Fokus auf Handarbeit. Die Pferde werden aus OEKO-TEX Standard 100 zertifizierten Materialien hergestellt und bieten eine große Auswahl verschiedener Pferderassen.

HUMMA aus Finnland steht für nachhaltige, handgefertigte Steckenpferde aus ethisch einwandfreien Materialien. Jedes Pferd wird individuell gefertigt und ist perfekt ausbalanciert.

HobbyHorse24 bietet eine breite Auswahl an handgefertigten Steckenpferden. Der deutsche Shop führt sowohl Einsteiger- als auch Profi-Modelle.

Etablierte Reitsport-Marken

HKM Sports hat mit seiner Hobby Horse Kollektion den Sprung in den Trendsport geschafft. Die Modelle überzeugen durch solide Qualität und realistische Ausstattung mit Trensen und Zubehör.

Redpost Equestrian aus Großbritannien bietet LeMieux Hobby Horses und umfangreiches Zubehör. Besonders die Modelle Freya, Razzle und Dream sind sehr beliebt.

Handwerker und Einzelanfertiger

Blackforest Hobbyhorses fertigt sowohl im klassischen BlackForest-Stil als auch im original finnischen Stil. Die realistische Proportionierung macht diese Pferde besonders bei Erwachsenen beliebt.

Steckenpferde.ch aus der Schweiz blickt auf über 30 Jahre Erfahrung zurück. Die Pferde werden aus hochwertigen Naturmaterialien wie Alpaka, Mohair oder Kamelhaar gefertigt.

Unverzichtbares Zubehör für Ihr Hobby Horse

Grundausstattung

Zur Grundausstattung gehören Halfter mit Strick (15-25€), verschiedene Trensen (20-45€) und Decken zum Schutz des Pferdes. Besonders beliebt sind mexikanische oder englische Trensen sowie das Micklem-System. Der Holzstick sollte glatt und splitterfrei sein, da Kunststoffstäbe bei intensiver Nutzung brechen können.

Fliegenhauben schützen vor lästigen Insekten und verleihen dem Hobby Horse einen authentischen Look. Transporttaschen erleichtern den Transport zu Turnieren und schützen das Pferd.

Wettkampfausrüstung

Für Turniere benötigen Sie Hindernisse, die oft selbst gebaut oder als Set gekauft werden können. Spezialisierte Anbieter bieten auch Stallboxen und Pflegesets an. Ein 7-teiliges Pflegeset kostet etwa 44€ und enthält alle wichtigen Utensilien.

Individualisierung

Personalisierte Schleifen, verschiedene Decken-Designs und austauschbare Mähnen ermöglichen es, das Hobby Horse individuell zu gestalten. Auch Masken und spezielle Regenjacken erweitern die Ausstattungsmöglichkeiten.

Trends 2025: Nachhaltigkeit und Personalisierung

Nachhaltige Materialien

2025 wird das Jahr der nachhaltigen Hobby Horses - recycelte Materialien sind stark im Trend. Anbieter setzen zunehmend auf Bio-Baumwolle, recycelte Füllmaterialien und umweltfreundliche Produktionsprozesse. HUMMA beispielsweise legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet ausschließlich ethisch einwandfreie Materialien.

Individuelle Gestaltung

Personalisierte Hobby Horses nach Kundenwunsch oder sogar nach Fotos echter Pferde werden immer beliebter. Viele Anbieter bieten mittlerweile die Möglichkeit, Farbe, Mähne, Abzeichen und sogar den Namen individuell zu gestalten.

Digitale Integration

Online-Shops erweitern ihr Angebot um Konfigurationstools, mit denen Kunden ihr Traumhobby Horse virtuell gestalten können, bevor sie es bestellen. Auch Online-Turniere und digitale Communities gewinnen an Bedeutung.

Kaufentscheidung: Checkliste für den perfekten Kauf

Vor dem Kauf klären

  • Verwendungszweck: Hobby, Sport oder Turnier?
  • Altersgruppe: Kind, Jugendlicher oder Erwachsener?
  • Budget: 50€ für Einsteiger oder bis zu 400€ für Premium?
  • Größe: S für Sport, M für Vielseitigkeit oder L für Freizeit?
  • Stil: Klassisch oder individuell personalisiert?

Qualitätsprüfung

  • Material: Hochwertige Stoffe oder günstige Polyester?
  • Verarbeitung: Verstärkte Nähte und stabile Verbindungen?
  • Stock: Holz oder Kunststoff? Glatt und splitterfrei?
  • Details: Genähte oder geklebte Augen? Realistische Proportionen?
  • Zertifizierung: OEKO-TEX oder andere Qualitätssiegel?

Service und Garantie

  • Lieferzeit: Lagerware oder Warteliste bis Mai 2025?
  • Versandkosten: Kostenloser Versand ab bestimmtem Betrag?
  • Rückgaberecht: Umtausch bei Nichtgefallen möglich?
  • Kundenservice: Beratung und Support verfügbar?
  • Garantie: Gewährleistung auf Material und Verarbeitung?

Wo kaufen: Online vs. lokal

Online-Shops

Online-Shops bieten die größte Auswahl und oft bessere Preise. Spezialisierte Anbieter wie LarDen oder HobbyHorse24 haben umfangreiche Sortimente und Expertenwissen. Der Vorteil: Bequeme Bestellung von zu Hause und detaillierte Produktbeschreibungen.

Lokale Anbieter

In Deutschland gibt es bereits über 300 Vereine, die oft auch Beratung zum Kauf anbieten. Lokale Anbieter ermöglichen es, das Hobby Horse vor dem Kauf zu begutachten. Besonders in Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen ist die Dichte an Anbietern hoch.

Gebrauchtmarkt

Auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen finden sich gebrauchte Hobby Horses zwischen 15-110€. Hochwertige Modelle von finnischen Herstellern können auch gebraucht noch 400€ kosten. Der Gebrauchtmarkt eignet sich besonders für Einsteiger oder als Zweitpferd.

Fazit: So finden Sie das perfekte Hobby Horse

Der Kauf eines Hobby Horses will gut durchdacht sein, da die Qualitätsunterschiede erheblich sind. Für Einsteiger reichen Modelle zwischen 80-150€ völlig aus, während ambitionierte Sportler in Premium-Modelle investieren sollten. Die richtige Größenwahl ist entscheidend für den Fahrspaß und sollte an Alter, Körpergröße und Verwendungszweck angepasst werden.

Achten Sie besonders auf die Materialqualität und Verarbeitung, da diese die Langlebigkeit bestimmen. Spezialisierte Anbieter wie LarDen, HUMMA oder Blackforest Hobbyhorses bieten die beste Qualität, während etablierte Reitsportmarken wie HKM ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Der Trend geht klar in Richtung Nachhaltigkeit und Personalisierung - investieren Sie daher lieber in ein hochwertiges, individuelles Modell, das Sie lange begleiten wird. Mit der richtigen Wahl werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Hobby Horse haben und können die faszinierende Welt des Hobby Horsings in vollen Zügen genießen.

Zurück zum Blog