Hobby Horse Wettbewerbe in Deutschland
Share
Hobby Horse Wettbewerbe in Deutschland
Hobby Horse Wettbewerbe sind ein faszinierender und kreativer Bestandteil der Hobby Horsing-Bewegung, die in Deutschland immer populärer wird. Bei diesen Veranstaltungen treten Teilnehmer mit ihren Steckenpferden in Disziplinen an, die den traditionellen Reitsportarten wie Springen, Dressur und Vielseitigkeit nachempfunden sind. Es geht dabei nicht nur um sportliche Leistung, sondern auch um Ausdruck, Präzision und Fantasie. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über Hobby Horse Wettbewerbe in Deutschland: was sie sind, ihre Geschichte, die verschiedenen Arten, ihre wachsende Beliebtheit und aktuelle Events.
Was sind Hobby Horse Wettbewerbe?
Hobby Horse Wettbewerbe sind Events, bei denen Teilnehmer mit selbstgemachten oder gekauften Steckenpferden (Hobby Horses) equestrianische Disziplinen simulieren. Zu den bekanntesten gehören Springen, Dressur und Geländereiten. Die Teilnehmer, oft Kinder und Jugendliche, führen Bewegungen aus, als würden sie echte Pferde reiten, und werden dabei von Juroren bewertet. Die Bewertungskriterien umfassen Technik, Körperhaltung, Kreativität und die "Leistung" des imaginären Pferdes. Es ist eine Mischung aus Sport, Spiel und Performance, die Menschen jeden Alters begeistert und keine teure Ausrüstung oder echte Pferde erfordert.
Geschichte der Wettbewerbe in Deutschland
Die Wurzeln des Hobby Horsing liegen in Finnland, wo der Sport bereits in den 2000er Jahren an Popularität gewann. In Deutschland begannen die ersten Hobby Horse Wettbewerbe in den frühen 2010er Jahren, als die Idee über die Grenzen hinweg schwappte. Anfangs waren es kleine, lokale Veranstaltungen, doch mit der Zeit wuchs die Szene. Organisationen wie der Deutsche Hobby Horsing Verband (DtHHV) haben den Sport professionalisiert, indem sie Regeln festlegten und größere Turniere organisierten. Heute sind die Wettbewerbe ein fester Bestandteil der deutschen Freizeitkultur und ziehen immer mehr Teilnehmer an.
Arten von Wettbewerben
In Deutschland gibt es verschiedene Disziplinen bei Hobby Horse Wettbewerben, die jeweils eigene Herausforderungen und Bewertungskriterien mitbringen. Hier sind die wichtigsten:
- Stilspringen: Die Teilnehmer überwinden Hindernisse mit Eleganz und Präzision. Es kommt auf Technik und Stil an.
- Zeitspringen: Eine schnellere Variante, bei der Fehlerfreiheit und Geschwindigkeit im Vordergrund stehen.
- Dressur: Hier führen die "Reiter" komplexe Figuren und Bewegungen aus, oft zu Musik, und werden für Harmonie und Ausdruck bewertet.
- Vielseitigkeit: Eine Kombination aus Springen, Dressur und manchmal kreativen Elementen, die Vielseitigkeit und Ausdauer testet.
Juroren achten auf Details wie Haltung, Schwierigkeitsgrad der Choreografie und die Originalität der Darbietung. Jede Disziplin hat ihren eigenen Charme und spricht unterschiedliche Talente an.
Wachsende Beliebtheit in Deutschland
Hobby Horsing erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Teilnehmer und Hobby Horsing-Gruppen vervielfacht. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist der Sport beliebt, da er erschwinglich ist und viel Raum für Kreativität bietet. Soziale Medien wie Instagram und TikTok haben maßgeblich dazu beigetragen, die Szene bekannter zu machen, indem Teilnehmer ihre Steckenpferde und Auftritte präsentieren. Auch Medienberichte über große Turniere haben das Interesse gesteigert. Inzwischen gibt es in vielen Städten lokale Clubs, die regelmäßig trainieren und an Wettbewerben teilnehmen.
Aktuelle und zukünftige Events
Ein Meilenstein war die erste Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing, die im September 2024 in Frankfurt stattfand. Über 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um in verschiedenen Disziplinen anzutreten – ein Zeichen für die wachsende Begeisterung. Für 2025 sind zahlreiche regionale Qualifikationsturniere geplant, die den Weg zur nächsten Meisterschaft 2026 ebnen. Diese Veranstaltungen bieten eine tolle Gelegenheit, die Community kennenzulernen, sich auszutauschen und selbst aktiv zu werden – sei es als Teilnehmer oder Zuschauer.
Fazit
Hobby Horse Wettbewerbe sind mehr als nur ein Kinderspiel – sie sind ein Ausdruck von Leidenschaft, Kreativität und sportlichem Ehrgeiz. In Deutschland wächst die Szene rasant, und mit ihr die Begeisterung für diesen einzigartigen Sport. Egal, ob du selbst ein Steckenpferd schwingen oder einfach nur die nächste Meisterschaft besuchen möchtest: Hobby Horsing bietet eine bunte, zugängliche Welt für alle, die Spaß an Bewegung und Fantasie haben. Bleib dran und werde Teil dieser aufregenden Bewegung!